Küchenumzug: Kosten und Ablauf – ein Praxis-Ratgeber
Ein Küchenumzug will gut geplant sein: Vom Abbau über Transport bis zur Montage fallen diverse Kosten an – und es stellt sich die Frage, ob sich der Umzug der alten Küche überhaupt lohnt oder ein Neukauf sinnvoller ist. In diesem Praxis-Ratgeber erfahren Sie unter anderem, wie ein Küchenumzug abläuft und wie hoch die Kosten für eine Küchenmontage und einen kompletten Umzug der Küche im Durchschnitt sind. Weiterhin erhalten Sie Infos zur üblichen Dauer des Umzugs, angemessenen Trinkgeldern sowie Möglichkeiten der Kostenersparnis durch selbst ausgeführte Arbeiten.
Wie läuft ein Küchenumzug ab? Von der Demontage bis zum Aufbau
Langfristige Planung
Beginnen Sie spätestens 3 Monate vor dem geplanten Küchenumzug mit der Umzugsplanung. So haben Sie unter anderem genug Zeit, ein geeignetes Umzugsunternehmen zu finden.
Konkrete Vorbereitung
Vermessung von Küche, Treppenhäusern, Türen, Fahrstühlen etc. an Umzugs- und Zielort (wird üblicherweise von Umzugsunternehmen übernommen). Bei engen Treppenhäusern muss eine besonders lange Arbeitsplatte mitunter aufwendig über ein Fenster mithilfe einer Hebebühne abtransportiert werden.
Platzverhältnisse an neuem Küchenstandort genau vermessen. Unter Umständen passt die alte Küche nicht in die neue Wohnung bzw. der Aufwand für die Anpassung der Küche an die örtlichen Platzverhältnisse wäre unverhältnismäßig hoch.
Prüfen und Vermessen von Anschlüssen für Wasser, Strom, Gas (eventuell) und Abzugskanälen am neuen Standort. Wichtig: Viele Herde benötigen einen Starkstromanschluss!
Eventuelle Einrichtung/Beantragung von Halteverbotszonen für Transportfahrzeug an beiden Umzugsorten.
Abtauen/Verbleib von Lebensmitteln
Tauen Sie Gefrierschrank bzw. das Gefrierfach im Kühlschrank rechtzeitig ab, sodass während des Umzugs kein Tauwasser auslaufen kann. Organisieren Sie den Verbleib von im Kühl- und Gefrierschrank gelagerten Lebensmitteln.
Demontage
Elektro-, Wasser- und ggf. Gasversorgung müssen ordnungsgemäß getrennt bzw. abgeschaltet werden. Dafür sind im Fall von Elektrik und Gas auf jeden Fall qualifizierte Fachleute zu beauftragen. Teilweise verfügen auch Umzugsunternehmen über entsprechend qualifizierte Mitarbeiter.
Demontage von Herd, Kühlschrank, Geschirrspüler etc.
Abbau der Küchenschränke sowie Demontage der Arbeitsplatte.
Sicheres Verpacken, Verladen und Sichern (Transportsicherung) der demontierten Küchenteile.
Transport zum Zielort per Transporter oder speziellem Umzugswagen (in der Regel mit integrierter Hebebühne). Eventuell Zwischenlagerung der Küche.
Aufbau am neuen Standort
Abladen der Küchenteile und Transport an den neuen Standort. Entfernung von Verpackungsmaterial.
Planung der Küchenmontage: genaue Standorte der Geräte, möglicherweise Anpassung von Schränken, Arbeitsplatte etc. an neue Raummaße.
Montage von Küchenschränken, Schubfächern etc.
Einbau und Anschluss der Elektro-, Wasser- und ggf. Gasgeräte.
Montage der Gerätefronten, Arbeitsplatte, Sockelleisten, diverse Abschluss- und Reinigungsarbeiten.
Endkontrolle und Funktionstest.
Wie lange dauert ein Umzug der Küche?
Wie viel Zeit Sie für einen Küchenumzug einplanen sollten, kann nicht pauschal beantwortet werden, da dies unter anderem von den folgenden Faktoren abhängt:
Größe der Küche.
Komplexität bei Demontage und Aufbau (z. B. eventuell nötige Anpassungen in neuer Wohnung).
Zeitaufwand für Verpackung und Verladung.
Entfernung zwischen den Umzugsorten.
Nach einer groben Faustregel benötigen zwei Fachkräfte für den Umzug einer Standardküche inklusive Ab- und Aufbau ca. 1 bis 2 Tage (je nach Entfernung zwischen den Umzugsorten). Sind umfangreichere Anpassungen nötig oder treten besondere Herausforderungen beim Umzug auf (z. B. schwierige Zugänglichkeit), kann sich die gesamte Umzugsdauer jedoch deutlich verlängern.
Was kostet ein Küchenumzug? Was kosten Küchendemontage und Küchenmontage?
Die Kosten für einen Küchenumzug lassen sich nicht pauschal benennen, da diese von vielen Faktoren abhängen. Dazu zählen unter anderem: Größe und Ausstattung der Küche, Entfernung zwischen den Umzugsorten, eventuell erforderliche Anpassungen am neuen Standort, Anzahl der Umzugshelfer, Zugänglichkeit der Umzugsorte etc. Die nachfolgenden Tabellen geben Ihnen jedoch eine ungefähre Orientierung für die Kalkulation der Umzugskosten einer Küche:
Kalkulation Einzelkosten Küchenumzug
| Kostenart | Küchendemontage pro Meter (Länge der Küche) |
| Mittelwert | ca. 120 € |
| Von-Bis-Spannen | ca. 85 bis 155 € |
| Einflussfaktoren | u. a. Küchenlänge, Geräteanzahl |
| Kostenart | Küchenmontage pro Meter (Länge der Küche) |
| Mittelwert | ca. 172,50 € |
| Von-Bis-Spannen | ca. 95 bis 250 € |
| Einflussfaktoren | Komplexität, Anpassungsarbeiten, Anschlüsse |
| Kostenart | Stundenlohn pro Helfer |
| Mittelwert | ca. 47,50 € |
| Von-Bis-Spannen | ca. 30 bis 65 € |
| Einflussfaktoren | Region (oft höher in Metropolregionen), Qualifikation der Mitarbeiter (z. B. qualifizierte Handwerker oder ungelernte Kräfte) |
| Kostenart | Anschlüsse (Strom, Wasser, Gas) |
| Mittelwert | ca. 105 € pro Anschluss |
| Von-Bis-Spannen | ca. 50 bis 160 € |
| Einflussfaktoren | Anschlussart, Gasanschluss verursacht oft die höchsten Kosten |
Kostenbeispiele Gesamtkosten Küchenumzug abhängig von Entfernung
| Region/Entfernung | Umzug Nahbereich bis ca. 50 km |
| Zusatzkosten für Transport | ca. 0 bis 100 € |
| Kostenbeispiel Standardküche (4 Meter) ohne besonderen Aufwand |
Gesamtkosten: ca. 600 bis 1.200 € |
| Region/Entfernung | Umzug Regionalbereich bis ca. 200 km |
| Zusatzkosten für Transport | ca. 145 bis 350 € |
| Kostenbeispiel Standardküche (4 Meter) ohne besonderen Aufwand |
Gesamtkosten: ca. 1.100 bis 1.600 € |
| Region/Entfernung | Umzug Fernbereich über 300 km |
| Zusatzkosten für Transport | ab ca. 450 € |
| Kostenbeispiel Standardküche (4 Meter) ohne besonderen Aufwand |
Gesamtkosten: ab. ca. 1.500 € |
Wichtig: Mehrere Angebote für Küchenumzug einholen und vergleichen!
Um sich für das passendste Angebot für den Umzug Ihrer Küche zu entscheiden, sollten Sie möglichst von mehreren Unternehmen Umzugsangebote einholen. Da dies oft mühsam und zeitaufwendig sein kann, empfehlen wir Ihnen einfach das folgende Formular auszufüllen. So erhalten Sie einfach, kostenlos und unverbindlich Angebote gleich mehrerer geeigneter Umzugsunternehmen, die Ihre gewünschten Umzugsleistungen erbringen können:
Welche Kosten bei einem „normalen” Umzug etwa anfallen, erfahren Sie hier:
Welche Trinkgelder sind bei einem Küchenumzug angemessen?
Nach einem zu Ihrer Zufriedenheit ausgeführten Küchenumzug stellt sich oft die Frage nach einem angemessenen Trinkgeld für Küchenmonteure bzw. Umzugshelfer. Trinkgelder sind natürlich keine Pflicht – aber eine nette Geste der Wertschätzung für die oft schweißtreibende Arbeit. Es ist natürlich schwierig, pauschale Empfehlungen für die Höhe von Trinkgeldern zu geben, da diese natürlich von Faktoren wie Zufriedenheit mit der Arbeit und den eigenen finanziellen Möglichkeiten abhängen. Nachfolgend nennen wir Ihnen jedoch ein paar grobe Orientierungswerte für Trinkgelder:
10 bis 20 € pro Helfer/Monteur für einen relativ kurzen Standardeinsatz
20 bis 50 € pro Helfer/Monteur bei längeren Einsätzen
ab 50 € pro Helfer/Monteur bei komplexen langen Einsätzen oder Wochenendeinsätzen
Lohnt sich der Preis für einen Küchenumzug – oder sollte man lieber eine neue Küche kaufen?
Es hängt unter anderem vom Zustand und Wert Ihrer bestehenden Küche sowie vom voraussichtlichen Aufwand für den Umzug ab, ob sich dieser lohnt oder ein Küchen-Neukauf vorteilhafter wäre. Nachfolgend eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile Küchenumzug versus Küchen-Neukauf:
Vorteile Küchenumzug
Kostenersparnis: Ein Umzug ist oft deutlich günstiger als eine Küchen-Neuanschaffung – vorausgesetzt, es handelt sich um einen Standardumzug ohne hohe Extrakosten.
Vertraute Küche bleibt erhalten.
Keine Umgewöhnung an die Bedienung neuer Geräte (z. B. Herd, Geschirrspüler etc.).
Umweltfreundlicher, da kein Ressourcenverbrauch für die Herstellung einer neuen Küche.
Umzug bzw. Nutzung der neuen Wohnung oft schneller möglich, wenn alte Küche übernommen wird, da neue Küchen oft längere Lieferzeiten haben.
Nachteile Küchenumzug
Anpassungsaufwand am neuen Standort kann hoch sein (z. B. Arbeitsplatte, Geräteanschlüsse etc.). Dies kann hohe Zusatzkosten verursachen.
Eventuell erhöhter Montageaufwand bei alten Küchen, wenn Anschlüsse etc. nicht zu neuem Standort kompatibel sind.
Transport- und Montagekosten können annähernd an die Kosten einer günstigen neuen Küche heranreichen, wenn Umzug über große Entfernung stattfinden soll oder Extrakosten entstehen (z. B. erschwerte Zugänglichkeit, aufwendige Anpassungen am neuen Standort).
Eventuell auftretende Transportschäden (auf Versicherung durch Umzugsunternehmen achten).
Vorteile Neukauf Küche
Sie erhalten eine perfekt auf den neuen Standort zugeschnitten Küche (aktuelle Ausstattung, moderne Geräte).
Garantie für neue Küche (je nach Geschäftsbedingungen des Lieferanten).
Gestaltung nach aktuellem, neuem Geschmack möglich.
Energieersparnis neuerer Küchengeräte (z. B. Geschirrspüler, Herd, Kühlschrank) im Vergleich zu alten Geräten.
Lieferant kümmert sich oft um Einmessung und Montage der neuen Küche.
Nachteile Neukauf Küche
Oft höhere Investitionskosten im Vergleich zum Umzug.
Alte Küche muss entsorgt (Kosten) oder verkauft werden. Will der Nachmieter oder Käufer von Wohnung oder Haus die alte Küche übernehmen, wird in der Regel ein Abschlag bzw. Kaufpreis für die Küche ausgehandelt. Dieser liegt mitunter jedoch deutlich unter dem Wert der Küche, wenn sich der Verkäufer in einer Art „Notsituation” (z. B. enge Fristen für Auszug/Umzug) befindet.
Lieferzeit für neue Küche kann Verzögerung beim Einzug/Umzug verursachen.
Weniger umweltfreundlich/nachhaltig – hängt allerdings auch vom Energiesparpotenzial neuerer Küchengeräte ab.
Fazit: Wenn Ihre bestehende Küche noch in gutem Zustand ist, die Geräte relativ energiesparend sind und die Küche sich relativ gut in den neuen Raum integrieren lässt, kann ein Küchenumzug sinnvoll sein. Ist die Küche jedoch schon älter und/oder sind für den Einbau kostenintensive Extraarbeiten nötig, spricht vieles für einen Küchen-Neukauf.
Sparen beim Küchenumzug: Welche Arbeiten kann man selbst ausführen, wann sollten Profis übernehmen?
Um Kosten beim Küchenumzug zu sparen, können Sie einige Arbeiten bei entsprechendem handwerklichen Geschick und ausreichend Zeit selbst ausführen. Andere Arbeiten sollten bzw. müssen Sie Profis überlassen:
Arbeiten, die man selbst ausführen kann:
Geschirr, Besteck und andere Kleinteile ausräumen, Kühlschrank bzw. Gefrierschrank abtauen.
Verpackung und Schutz der Küchenmöbel (z. B. Decken, Luftpolsterfolie) vornehmen.
Vorab neuen Standort genau vermessen, Lage und Art der Anschlüsse für Wasser, Elektrik und Gas (eventuell) genau dokumentieren, Fotos von neuem Standort, altem Standort und der Küche machen. So kann der Umzugsbetrieb den Umzug besser planen.
Einfach zu demontierende Küchenteile selbst demontieren und verpacken.
Transportmöglichkeiten und Zugang an altem und neuen Standort klären (z. B. Breite der Treppenhäuser/Fahrstühle, Parkmöglichkeiten etc.).
Leistungen, die ein Profi übernehmen sollte
Fachgerechter Abbau inklusive Trennung von Elektro-, Wasser- und Gasanschlüssen.
Schutz/Verpackung empfindlicher Möbelteile, Arbeitsplatten und Elektrogeräte.
Transport schwerer Großgeräte (z. B. Herd, Kühlschrank) und sperriger Teile wie Arbeitsplatten durch zum Beispiel enge, steile Treppenhäuser (hohe Verletzungsgefahr für unerfahrene Helfer mit nicht absehbaren rechtlichen und finanziellen Folgen!).
Ordnungsgemäße Ladungssicherung – besonders wichtig bei schweren Teilen und Geräten.
Eigentlicher Transport, da hier ein ausreichend großes Fahrzeug (am besten mit integrierter Hebebühne) nötig ist. Dieses müsste sonst meist kostspielig gemietet werden.
Anpassung der Küche an neuen Standort (z. B. Tischlerarbeiten, Verlegen von Elektroanschlüssen etc.).
Einbau, Installation bzw. Anschluss von Geräten, Wasser-, Gas- und Stromversorgung.
Checkliste: geeignetes Unternehmen für den Küchenumzug finden
Spezialisierung und Erfahrung: Die Umzugsfirma sollte bereits mehrfach Küchenumzüge durchgeführt haben. Weiterhin sollten die Mitarbeiter des Unternehmens Erfahrungen im Ab- und Aufbau von Küchen haben.
Besichtigung vor Ort: Besonders bei schwieriger Zugänglichkeit oder anderen besonderen „Umzugsherausforderungen” sollte die Bereitschaft und Möglichkeit zur Vor-Ort-Besichtigung der Umzugsorte vorhanden sein.
Transparente Preise: Die Kostenaufstellung des Unternehmens sollte transparent und nachvollziehbar sein.
Versicherungsschutz: Das Unternehmen sollte gegen Transportschäden versichert sein bzw. gesonderte Versicherungen als Zusatzleistung anbieten.
Kundenservice/Verlässlichkeit: Für die Transportplanung sollte ein kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Termine und Absprachen müssen eingehalten werden.
Zusatzleistungen: Es sollten Zusatzleistungen wie die Möglichkeit zur Zwischenlagerung der Küche angeboten werden – falls diese benötigt werden.
Bewertungen/Erfahrungsberichte: Bewertungen und Erfahrungsberichte im Internet sowie „Mund-zu-Mund-Propaganda” können weitere wichtige Kriterien bei der Auswahl eines geeigneten Umzugsunternehmens sein.
FAQs zum Umzug Ihrer Küche
Was kostet ein Küchenumzug?
Die Kosten für einen Küchenumzug hängen von Faktoren wie Küchengröße, Transportaufwand sowie möglicherweise erforderlichen Anpassungen am neuen Standort ab. Im Nahbereich beginnen die Umzugskosten für eine Standardküche bei ca. 600 Euro (ohne besonderen Aufwand). Für Umzüge über größere Entfernungen müssen Sie mit Kosten ab ca. 1.100 Euro (Regionalbereich) bzw. ab ca. 1.500 Euro (Fernbereich) kalkulieren.
Wie lange dauert ein Küchenumzug?
Ein erfahrenes Team kann den Umzug innerhalb von 1 bis 2 Tagen erledigen (u. a. abhängig von der Entfernung zwischen den Umzugsorten).
Lohnt sich ein Küchenumzug überhaupt?
Der Umzug einer Küche lohnt sich eher bei qualitativ hochwertigen Küchen mit modernen, energiesparenden Geräten. Bei alten Küchen oder bei vielen notwendigen, kostenintensiven Anpassungen am neuen Standort lohnt sich der Umzug oft nicht. Möchte der Nachmieter/Käufer von Wohnung oder Haus die vorhandene Küche zu einem angemessenen Preis übernehmen, erübrigt sich oft ein Umzug.
Wer baut Küchen ab und wieder auf?
In der Regel übernehmen qualifizierte Umzugsunternehmen den Ab- und Aufbau der Küche. Oft ist es jedoch auch möglich, damit Handwerker separat zu beauftragen. Der „Koordinierungsaufwand” könnte hier jedoch unverhältnismäßig hoch sein, da die Handwerker sich zum Beispiel erst mit dem Kennzeichnungs- und Verpackungssystem des Umzugsunternehmens vertraut machen müssten. Dies kann zum Beispiel die Kosten für den Küchenaufbau unnötig erhöhen.
Jetzt Angebote von Umzugsfirmen für Ihren Küchenumzug erhalten und vergleichen!
Die Kosten für einen Küchenumzug können je nach Umzugsunternehmen sehr unterschiedlich sein. Um kostenlos und unverbindlich Angebote verschiedener, geeigneter Unternehmen für den Umzug Ihrer Küche zu erhalten, füllen Sie einfach das folgende Formular aus:
Haftungsausschluss
Die Informationen in diesem Artikel basieren auf unserer langjährigen Erfahrung in der Umzugsbranche oder wurden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der genannten Informationen können wir jedoch nicht garantieren.