Entrümpelung: Welche Kosten erwarten Sie?

Zwei Umzugsmitarbeiter bei einer Entrümpelung.

Wer eine Wohnung, ein Haus oder nur den Keller entrümpeln lassen möchte, fragt sich schnell: Was kostet eine Entrümpelung eigentlich und wovon hängt der Preis ab? In diesem Ratgeber erfahren Sie unter anderem, wie sich die Kosten einer Entrümpelung zusammensetzen, wie hoch diese konkret für verschiedene Wohnungsgrößen ausfallen und welche Arbeiten Sie bei einer Entrümpelung selbst übernehmen können.

Welche Faktoren können die Kosten einer Entrümpelung beeinflussen?

Der Kosten einer Haushaltsauflösung bzw. Entrümpelung können sehr stark variieren. Die folgende Liste enthält mögliche Kostenfaktoren:

Objektgröße und Volumen: Je mehr Quadratmeter oder Kubikmeter (m³) entrümpelt werden müssen, desto höher ist der Personal- und Entsorgungsaufwand. Vom Entrümpelungsvolumen hängen auch weitere Folgekosten für zum Beispiel Sperrmüll-Container und die benötigten Fahrzeuge (z. B. Kleintransporter oder LKW) ab. So fallen zum Beispiel für einen 10m³-Sperrmüllcontainer etwa Kosten von 550 – 700 Euro an.

Personal- und Zeitaufwand: Je höher der Personal- und Zeitaufwand, desto höher der Preis für eine Entrümpelung.

Zugänglichkeit: Eine leicht zugängliche Erdgeschoss-Wohnung mit ausreichend breitem Treppenhaus und relativ kurzen Laufwegen ist leichter und kostengünstiger zu entrümpeln als eine enge Wohnung im dritten Stock ohne Fahrstuhl.

Art des Abfalls: Sondermüll wie Farben, Chemikalien oder Asbest erhöhen die Entsorgungskosten erheblich. So gelten zum Beispiel für die staubdichte Verpackung von Asbest spezielle Vorschriften und alte, asbesthaltige Nachtspeicheröfen verursachen besonders hohe Entsorgungskosten.

Sperrgut/Spezialtransporte: Besonders sperriges Gut wie Klaviere oder große Whirlpools erhöhen den Aufwand und somit auch die Kosten einer Entrümpelung. Welche Kosten für einen Klaviertransport anfallen, erfahren Sie hier: „Klaviertransport-Kosten: Was Sie wirklich wissen müssen”.

Länge Transportwege: Mit zunehmender Länge der Transportwege zu Deponien oder Abfallhöfen steigen auch die Entrümpelungskosten.

Regionale Preisunterschiede: In Großstädten oder Ballungsgebieten liegen Lohn- und Entsorgungskosten meist über dem Landesdurchschnitt.

Leistungsumfang: Ist lediglich eine besenreine Räumung gewünscht oder werden Zusatzleistungen wie Küchendemontagen, die Entfernung von Bodenbelägen oder spezielle Reinigungsarbeiten benötigt?

Abrechnungsmodell: Je nach Firma und Auftrag wird oft eine Abrechnung nach Entsorgunsgvolumen, Stunden oder Festpreis angeboten. Der Endpreis kann dadurch mitunter erheblich schwanken. Ob Sie zum Beispiel bei einem Festpreis kosten sparen können, hängt natürlich auch von Ihrem Verhandlungsgeschick ab.

Entrümpelung – konkrete Preise und Durchschnittswerte

Wie die oben genannten zahlreichen Kostenfaktoren zeigen, ist es schwierig, pauschale Aussagen zu den Kosten für Entrümpelungen zu machen. Die nachfolgende genannten Beispiele können daher nur eine grobe Orientierung bieten:

Objektgröße: 1-Zimmer-Wohnung (30 m²)
Durchschnittskosten: ca. 900 €
Preisspanne: 600 – 1.200 €
Objektgröße: 2-Zimmer-Wohnung (50 m²)
Durchschnittskosten: ca. 1.350 €
Preisspanne: 900 – 1.800 €
Objektgröße: Einfamilienhaus (150 m²)
Durchschnittskosten: ca. 4.000 €
Preisspanne: 3.000 – 5.000 €
Objektgröße: Keller (20 m²)
Durchschnittskosten: ca. 650 €
Preisspanne: 300 – 1.000 €
Objektgröße: Messie-Wohnung (50 m²)
Durchschnittskosten: ca. 1.600 € (leichte Verschmutzung)
bis ca. 6.500 Euro (starke Verschmutzung)
Preisspanne: 1.600 – 6.500 €

Kosten Entrümpelung pro Quadratmeter (m²)

Die Kosten für eine Wohnungsauflösung bzw. Entrümpelung pro m² unterliegen ebenfalls vielen Einflussfaktoren. Hier einige grobe Orientierungswerte:

Geringer Aufwand: 20 – 35 €/m²

Normaler Aufwand: 25 – 50 €/m²

Schwierige Fälle/Messie-Haushalte: 45 – 75 €/m²

Kosten Entrümpelung pro Stunde

Einige Entrümpelungsunternehmen rechnen ihre Einsätze auch pro Stunde ab. In der Regel sind in den folgenden Stundensätzen jedoch keine Kosten für Anfahrt, Entsorgung, Container etc. enthalten:

Helfer/ungelernte Kräfte: ca. 25 – 35 € pro Stunde

Fachkräfte: ca. 45 – 60 € pro Stunde

Wichtig: Mehrere Angebote für Entrümpelungen einholen und vergleichen!

Um sich für das passendste Angebot für Ihre Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu entscheiden, sollten Sie möglichst von mehreren Unternehmen Angebote einholen. Da dies oft mühsam und zeitaufwendig sein kann, empfehlen wir Ihnen das folgende Formular auszufüllen. So erhalten Sie einfach, kostenlos und unverbindlich Angebote gleich mehrerer geeigneter Entrümpelungsunternehmen, die Ihren gewünschten Auftrag erledigen können:

Bitte Auszugsadresse auswählen

Bitte Auszugsdatum angeben

Bitte Quadratmeter angeben

Bitte Einzugsadresse auswählen

Bitte E-Mail-Adresse angeben

Seite 1 von 2

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, um fortzufahren.

Wie läuft eine Entrümpelung typischerweise ab?

Nachfolgend erhalten Sie eine Orientierung zum üblichen Ablauf einer Entrümpelung von der ersten Anfrage bis zur besenreinen Übergabe:

Besichtigung & Angebot

$

Vor-Ort-Besichtigung mit Einschätzung des Aufwands und Erkundung der örtlichen Gegebenheiten (Zugänglichkeit). Abklärung von eventuell gewünschten Zusatzleistungen.

$

Erstellung und Zustellung eines Angebots.

Vertragsbestätigung

$

Prüfung und Bestätigung des Angebots durch Kunden. Eventuelle Nachverhandlungen und Erstellung von neuem Angebot bzw. Zusatzangebot.

Vorbereitung durch Kunden

$

Wertgegenstände und persönliche Dinge aussortieren und sichern, Zugänge für Entrümpelungsunternehmen möglichst freimachen, Schlüsselübergabe klären.

Durchführung

$

Fachkräfte/Helfer entrümpeln das Objekt, demontieren Möbel und trennen Abfälle nach Material.

$

Sperrmüll, Elektrogeräte und eventuell anfallender Sondermüll werden gesetzeskonform entsorgt. Erledigung von gebuchten Zusatzleistungen.

Übergabe, Nachweise, Rechnungsstellung

$

Objekt wird wie vereinbart übergeben (häufig „besenrein”), Entsorgungsnachweise können auf Wunsch ausgehändigt werden.

$

Erstellung und Zustellung der Rechnung. Rechnungsprüfung und Zahlung durch Kunden.

Geld sparen durch Eigenleistung bei der Entrümpelung? Wann sind Profis gefragt?

Wer die Kosten einer Entrümpelung reduzieren möchte, kann bestimmte Aufgaben selbst übernehmen. Andere Tätigkeiten sollten aus Sicherheits- oder Haftungsgründen Fachbetrieben überlassen werden:

Diese Arbeiten können Sie selbst übernehmen

Sortieren und Vorarbeiten: Trennen Sie Brauchbares, Wertgegenstände und persönliche Erinnerungsstücke von Entsorgungsgut. Verkaufen oder verschenken Sie noch nutzbare Gegenstände.

Entsorgung kleinerer Mengen: Kleine Mengen Restmüll oder kleinere Möbel können Sie eventuell selbst zu Entsorgungseinrichtungen bringen. Viele Kommunen und Städte bieten nach Anmeldung auch eine kostenlose Entsorgung von privatem Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen an.

Organisation: Die Einrichtung von Halteverbotszonen, Absprachen mit Nachbarn oder Hausmeistern zur Schlüsselübergabe und andere organisatorische Dinge lassen sich oft ohne die Hilfe von Entrümpelungsunternehmen erledigen.

Diese Aufgaben gehören in Profihände

Demontage großer Möbel, Elektro- und Gasgeräte: Demontagen von großen Möbeln wie Schrank- und Regalwänden gehören eher in Profihände. Elektrogeräte wie Herde und Gasgeräte dürfen sogar nur von Profis demontiert bzw. abgeklemmt werden.

Schweres, sperriges Entrümpelungsgut: Schwere, sperrige Möbel und andere unhandliche Einrichtungsgegenstände sollten Sie allein schon wegen der Verletzungsgefahr von Profis transportieren lassen.

Entsorgung von Sondermüll: Sonderabfälle wie zum Beispiel asbesthaltige Geräte und Materialien, Altöl sowie Chemikalien sollten besser von Profis entsorgt werden. Für einige Sonderabfälle wie Asbest ist dies aufgrund der Gesundheitsgefahren sogar oft vorgeschrieben. Zudem sind Laien mit den komplexen Entsorgungsvorschriften oft überfordert und wissen nicht, wo die entsprechenden Stoffe ordnungsgemäß entsorgt werden können.

Besondere hygienische Anforderungen: In zum Beispiel Messie-Wohnungen können unter anderem durch verwesende Nahrungsmittelreste und Schädlingsbefall gesundheitsgefährdende Bedingungen herrschen. Hier sollten unbedingt Profis mit entsprechender Schutzausrüstung Entrümpelung und Reinigung übernehmen.

FAQs Kosten Entrümpelung

Was kostet eine Entrümpelung im Schnitt?

Je nach Region und Aufwand liegen die Kosten für eine Wohnungsentrümpelung etwa zwischen 20 und 75 Euro pro Quadratmeter. Für eine Wohnung mit 50 m² müssen Sie daher etwa mit Kosten zwischen 1.000 und 3.750 Euro rechnen.

Wie hoch sind die Kosten für die Entrümpelung eines Hauses?

Die Kosten für die Entrümpelung eines kompletten Hauses liegen etwa zwischen 3.000 und 5.000 Euro.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis einer Entrümpelung?

Entscheidende Kostenfaktoren sind unter anderem: Volumen der Entrümpelung, Personal- und Zeitaufwand, Art des Abfalls, Zugänglichkeit sowie gewünschte Sonderleistungen.

Wie kann man Kosten bei einer Entrümpelung sparen?

Eigenleistungen bei Sortierung und Transport (z. B. Entsorgung von kleinen Abfallmengen), frühzeitige Planung, der Verkauf von brauchbaren Gegenständen sowie der Preisvergleich unter mehreren Anbietern können die Kosten für eine Entrümpelung oft deutlich senken.

Jetzt Angebote von Entrümpelungsfirmen erhalten und vergleichen!

Die Kosten für eine Entrümpelung können je nach Unternehmen teilweise sehr unterschiedlich ausfallen. Um kostenlos und unverbindlich Angebote verschiedener, geeigneter Entrümpelungsunternehmen für Ihre Haushaltsauflösung oder Entrümpelung zu erhalten, füllen Sie einfach das folgende Formular aus:

Bitte Auszugsadresse auswählen

Bitte Auszugsdatum angeben

Bitte Quadratmeter angeben

Bitte Einzugsadresse auswählen

Bitte E-Mail-Adresse angeben

Seite 1 von 2

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, um fortzufahren.

Haftungsausschluss

Die Informationen in diesem Artikel basieren auf unserer langjährigen Erfahrung in der Entrümpelungs- und Umzugsbranche oder wurden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der genannten Informationen können wir jedoch nicht garantieren.