Spare bis zu 40 % beim Umzug!

Kostenlos vergleichen - günstiger umziehen

Umzugsfirmen: Angebote erhalten

Preise vergleichen

  • Mit nur 1 vollständigen Anfrage
  • in kurzer Zeit 3 - 5 Angebote erhalten
  • kostenlos und unverbindlich
  • von regionalen Umzugsfirmen
Unsere Partner sind qualitätsgeprüft und versichert.
Einfach besser umziehen
Jetzt Vergleichsangebote anfragen

Bitte Auszugsadresse auswählen

Bitte Auszugsdatum angeben

Bitte Quadratmeter angeben

Bitte Einzugsadresse auswählen

Bitte E-Mail-Adresse angeben

Seite 1 von 2

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, um fortzufahren.

Anleitung: Umzugskosten vom Jobcenter übernehmen lassen!

 Ein “Antrag auf die Übernahme von Leistungen” vor einem Jobcenter im Hintergrund.

Sie beziehen Bürgergeld und müssen in eine neue Wohnung umziehen?

Das Jobcenter kann bis zu 100 % Ihrer Umzugskosten übernehmen, wenn Sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Antrag auf Übernahme von Leistungen bei Umzug stellen.

Sie erfahren: 

✅ Wann das Jobcenter die Umzugskosten übernimmt

✅ Welche Dokumente Sie für den Antrag benötigen

✅ Worauf Sie bei der Wahl des Umzugsunternehmens achten sollten

Welche Personen können einen Anspruch haben?

Das Jobcenter kann die Umzugskosten übernehmen, wenn Sie Bürgergeld, Sozialhilfe oder Grundsicherung im Alter beziehen oder dauerhaft erwerbsgemindert sind. Auch Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft können Anspruch auf die Übernahme der Kosten haben – selbst dann, wenn nur eine Person in der Gemeinschaft Bürgergeld erhält.

Wann übernimmt das Jobcenter die Umzugskosten?

Das Jobcenter übernimmt die Kosten für den Umzug in der Regel, wenn diese zwei Voraussetzungen erfüllt sind:

  1. Der Umzug in die neue Wohnung ist erforderlich
  2. Die Miete der neuen Wohnung ist angemessen.

Welche Gründe machen einen Umzug erforderlich?

Das Jobcenter übernimmt die Umzugskosten laut dem Jobcenter Hamburg in folgenden Fällen:

  • Der Umzug ist notwendig, um eine Arbeitsstelle ausüben zu können.
  • Es liegen gesundheitliche Gründe vor.
  • Die neue Wohnung ist günstiger und senkt dadurch die Hilfebedürftigkeit.
  • Trennung oder Familienzusammenführung (z. B. nach der Geburt eines Kindes).
  • Wenn der Umzug die einzige Möglichkeit ist, Wohnungslosigkeit zu vermeiden.
  • Umzug in die erste eigene Wohnung bei Erreichen des 25. Lebensjahres unter bestimmten Voraussetzungen.

Es können auch weitere Gründe anerkannt werden, etwa eine unzumutbare Wohnsituation (z. B. bei starkem Schimmelbefall in der Wohnung). Nehmen Sie deshalb so früh wie möglich Kontakt mit Ihrem zuständigen Jobcenter auf, um zu klären, welche Nachweise erforderlich sind.

Ab wann gilt die neue Miete noch als „angemessen“?

Jobcenter verwenden hierfür regionale Richtwerte. Diese können Sie auf der Website Ihres Jobcenters nachlesen oder telefonisch erfragen. Eine weitere Möglichkeit ist die Suche nach „Richtwerte für Mieten + Name Ihrer Stadt“.

Hier ein Beispiel für die Übersicht angemessener Mieten für Wohnungen in Berlin-Mitte:

Wo finde ich das Formular für den Antrag?

Sie können den Antrag in der Regel bei Ihrem Jobcenter als PDF herunterladen. Googeln Sie dafür nach „Antrag auf Übernahme von Umzugskosten + Jobcenter + Name Ihrer Stadt“.

Hier als Beispiel der Antrag vom Jobcenter Leipzig:

Welche Dokumente benötige ich, um den Antrag zu stellen?

Der Ablauf kann sich je nach Jobcenter unterscheiden. Erkundigen Sie sich daher immer bei Ihrem zuständigen Jobcenter, welche Nachweise in Ihrem Fall erforderlich sind. Typische Dokumente sind:

  • Antrag auf Übernahme von Umzugskosten
  • Mietvertrag der neuen Wohnung
  • Drei Kostenvoranschläge von Umzugsunternehmen
  • Relevante ärztliche Atteste (z. B. bei gesundheitlichen Einschränkungen, die einen selbstständigen Umzug verhindern)
  • Weitere relevante Nachweise (z. B. Aufnahme einer neuen Tätigkeit, die den Umzug in eine neue Wohnung erforderlich macht)

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Kostenübernahme des Jobcenters

  1. Informieren Sie sich auf der Website von Ihrem Jobcenter über die Vorgaben und laden Sie dort das Antragsformular Antrag auf Übernahme von Umzugskosten herunter.
  2. Kontaktieren Sie Ihr Jobcenter vor der Antragstellung und klären Sie, welche Nachweise zusätzlich erforderlich sind.
  3. Holen Sie Kostenvoranschläge von mindestens drei Umzugsunternehmen ein.
  4. Reichen Sie den ausgefüllten Antrag, die Kostenvoranschläge und alle weiteren Nachweise mindestens vier Wochen vor dem Umzug beim Jobcenter ein.
  5. Warten Sie die schriftliche Genehmigung von Ihrem Jobcenter ab.
  6. Beauftragen Sie das Umzugsunternehmen und legen Sie dort die Zusicherung der Kostenübernahme vom Jobcenter bei.
  7. Übermitteln Sie nach dem Umzug die Rechnung an Ihr Jobcenter.
  8. Klären Sie, ob die Zahlung durch Sie erfolgt oder ob das Jobcenter direkt an das Umzugsunternehmen nach dem Umzug überweist.

🚨 Wichtig: Das Jobcenter muss Ihrem Antrag vor dem Umzug zustimmen. Stellen Sie den Antrag daher mindestens einen Monat vorher und legen Sie drei Kostenvoranschläge von Umzugsunternehmen bei.

🚨 Achtung Mehrkosten: Das Jobcenter ist nicht verpflichtet, alle Kosten zu übernehmen, die beim Umzug entstehen können. Vereinbaren Sie deshalb unbedingt ein Fixpreisangebot mit dem Umzugsunternehmen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Der Fixpreis bleibt auch gültig, wenn das Unternehmen länger braucht als geplant – vorausgesetzt, dass Ihre Angaben korrekt waren und keine zusätzlichen Leistungen vereinbart wurden.

Auf unserer Website sind ausschließlich Umzugsunternehmen registriert, die Ihnen Fixpreisangebote machen. Klicken Sie jetzt einfach auf den Button und füllen Sie das Formular vollständig aus:

Welches Umzugsunternehmen sollte ich wählen?

Um Überraschungen bei den Kosten zu vermeiden, sollten Sie nur seriöse Umzugsunternehmen für den Umzug beauftragen, die Ihnen einen detaillierten Kostenvoranschlag erstellen. Bereits am Angebot selbst lassen sich in der Regel seriöse von unseriösen Anbietern unterscheiden.

👉 In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei einem Kostenvoranschlag von einem Umzugsunternehmen achten müssen.

Füllen Sie dieses Formular aus und erhalten Sie mehrere Fixpreisangebote von verschiedenen Umzugsfirmen:

Schon gewusst?

Liegt ein Pflegegrad vor, können die Umzugskosten auch von der Pflegekasse übernommen werden, sofern der Umzug zu einer Verbesserung der Pflegesituation führt (z. B. ein Umzug in eine barrierefreie Wohnung). In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, Schritt für Schritt, wie Sie den Antrag stellen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

👉 Jetzt weiterlesen: Umzugskosten von Pflegekasse übernehmen lassen

Häufige Fragen

Welche weiteren Kosten kann das Jobcenter übernehmen?

Neben den Umzugskosten kann das Jobcenter, wenn erforderlich, auch die Mietkaution der neuen Wohnung sowie Kosten für die Wohnungsbeschaffung übernehmen. Auch hier gilt: Die Übernahme der Kosten muss vor dem Umzug vom Jobcenter bestätigt werden.

Werden auch die Kosten für Umzugshelfer übernommen?

Die Kosten für Umzugshelfer können vom Jobcenter übernommen werden, wenn Sie den Umzug nicht privat durchführen. Nach Angaben des Jobcenters Köln ist ein selbst organisierter Umzug mit privaten Helfern aufgrund der geringeren Kosten einem gewerblich organisierten Umzug vorzuziehen.

🚨 Wichtig: Die Kosten der Helfer sowie eine Vermittlungsgebühr müssen sich in einem angemessenen Rahmen bewegen. Das Jobcenter Köln nennt hier einen Stundenlohn von 12 Euro brutto und eine Vermittlungsgebühr von 20 Euro als Richtwerte (Jobcenter Köln, 2023 – Übernahme von Kosten für Umzugshelfer/gewerblichen Umzug)

🚨 Beachten Sie: Kosten für privat organisierte Helfer ohne gewerbliche Anmeldung und Versicherung werden nicht übernommen.

Ist mein aktuelles Jobcenter oder das Jobcenter in der neuen Stadt zuständig?

Stellen Sie den Antrag auf Übernahme der Umzugskosten bei dem Jobcenter, in dessen Stadt oder Region Sie aktuell gemeldet sind. Dieses Jobcenter ist auch für die Zusicherung der Kostenübernahme der neuen Wohnung zuständig. Das Jobcenter in der neuen Stadt übernimmt erst nach dem Umzug die Zahlung der Miete.

Wann sollte ich den Mietvertrag unterschreiben?

Unterschreiben Sie den Mietvertrag der neuen Wohnung erst, wenn Ihnen das Jobcenter die Übernahme der Miete und Kosten für den Umzug schriftlich zugesagt hat. Ohne diese Genehmigung riskieren Sie, dass die Kosten für den Umzug und neuen Wohnkosten nicht übernommen werden.

Fragen Sie den Vermieter der neuen Wohnung daher möglichst früh, Ihnen den Mietvertrag zur Prüfung zuzusenden.

Übernimmt das Jobcenter auch die Kosten übernehmen, wenn keine Umzugsfirma beteiligt ist?

Ja, das wird von den Jobcentern sogar bevorzugt. In diesem Fall können die Kosten für Verpackungsmaterial, Umzugskartons, Mietfahrzeuge und ähnliches übernommen werden.

🚨 Wichtig: Achten Sie darauf, alle Rechnungen nach dem Umzug als Nachweis aufzubewahren.

Kann das Jobcenter auch die Kosten für den Kauf von Möbeln übernehmen?

Unter bestimmten Umständen übernimmt das Jobcenter auch die Kosten für Möbel. Ein Beispiel: Wenn Sie Bürgergeld beziehen und in die erste eigene Wohnung ziehen. In diesem Fall können Sie bei Ihrem zuständigen Jobcenter einen „Antrag auf Erstausstattung für eine Wohnung“ stellen. Darin müssen Sie die benötigten Möbel und Einrichtungsgegenstände aufführen und begründen, warum diese erforderlich sind.

Tipp: Es gibt viele Secondhand Möbelgeschäfte, die Umzugsgut verkaufen, dass andere nicht mehr benötigen – häufig noch in sehr gutem Zustand!

Was passiert, wenn ich ohne Genehmigung des Jobcenters umziehe?

In diesem Fall müssen Sie damit rechnen, dass weder die Umzugskosten noch ein Darlehen für die Mietkaution der neuen Wohnung übernommen werden. Zudem können auch weitere Leistungen gekürzt werden.

Jetzt Angebote von Umzugsunternehmen vergleichen!

Damit das Jobcenter einen gewerblichen Umzug genehmigt, benötigen Sie häufig mindestens drei Kostenvoranschläge von Umzugsunternehmen. Füllen Sie einfach das Formular auf dieser Seite aus und erhalten Sie Angebote von verschiedenen Firmen für Ihren Umzug:

Wichtige Ressourcen

Rechtsgrundlage der Kostenübernahme beim Umzug

Bundesministerium für Justiz – Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende – (Artikel 1 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003, BGBl. I S. 2954) § 22 Bedarfe für Unterkunft und Heizung

Mehr Informationen zum Ablauf der Kostenerstattung beim Umzug

Jobcenter Lörrach, 2025 – Kosten der Unterkunft und Heizung nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) im Landkreis Lörrach – Umzugskosten

Fragen und Antworten des Jobcenters Hamburg zum Thema Umzug

Jobcenter Hamburg – Alles zu Ihrem Umzug

Mehr zu der Kostenübernahme der einzelnen Leistungen beim Umzug

Jobcenter Köln, 2023 – Übernahme von Kosten für Umzugshelfer/gewerblichen Umzug

Hinweis: Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen können wir nicht garantieren. Wenden Sie sich bei Fragen zur Kostenübernahme an den Sachbearbeiter Ihres Jobcenters oder lassen Sie sich rechtlich beraten.